36. Müritz-Triathlon
Am 30. Juli 2022 fand in Waren der nunmehr 36. Müritz-Triathlon statt. Ausgeschrieben waren zwei Distanzen, die als Einzelstarter oder in der Staffel absolviert werden konnten. Drei Triathleten des Tangermünder LV stellten sich der Konkurrenz auf der Mitteldistanz.
Dabei wurden 2 km geschwommen, 80 km Rad gefahren und 20 km gelaufen. Doreen Gladis konnte in 4:53,14 Std. finishen und holte sich in der Altersklasse TW 45 den Sieg. Knapp vor ihr erreichte Andrea Reinhold das Ziel. Sie benötigte für diese Mitteldistanz 4:50,16 Std. und belegte damit in der TW 50 den zweiten Platz.
Bei den Männern ging Jörg Gehne in der AK TM 60 an den Start. Mit der Zeit von 4:46,12 Std. gelang auch ihm der Sprung auf das Siegerpodest.
Er wurde Zweiter in der Altersklasse. Sieger wurde hier der Lebensgefährte von Andrea Jürgen Klintworth.
Die Jedermann-Distanz von 750 m Schwimmen, 20 km Rad fahren und 5 km Laufen absolvierte Evelyn Gehne. Sie belegte in 1:36,53 Std. Platz 2 in der AK TW 55.
Bereits im Mai 2022 stellte sich Torsten Bessing vom TLV der Herausforderung einer Langdistanz (3,8 km Schwimmen, 180 km Rad, 42,2 km Lauf).
Er startete auf Lanzarote und konnte bei sehr windigem Wetter in 14:27,46 Std. finishen.
Bei der Challenge in Roth Anfang Juli konnte er seine Zeit auf dieser Distanz verbessern und mit 12:35,07 Std. das Ziel erreichen. Für einige Triathleten des Tangermünder LV stehen in diesem
Sommer noch Wettkämpfe an, so z.B. in Berlin, Podersdorf, Kopenhagen. Auch das Stadionfest des TLV am 3.9. steht auf dem Programm – als Teilnehmer oder Helfer.
Text: E. Gehne
Andrea Reinhold vom TLV 94 'hat im Alter von 53 Jahren (zusammen mit ihrem Partner und Trainer Jürgen Klindworth) den ersten IRONMAN und Marathon in MEXICO gefinisht - und "beide machen richtig Lust auf mehr"
Ein Erlebnisbericht, geschrieben von Andrea Reinhold (TLV):
Ich hätte nie gedacht, dass ich nur zwei Jahre nach meinem Triathloneinstieg 2019 schon den Schritt auf die Langdistanz wagen würde. Aber die Corona-Pandemie macht vieles möglich. So bin ich im wettkampflosen Jahr 2020 gleich von der Sprint- auf die Mitteldistanz gewechselt, die mein Zweit-Verein, der TV Scheeßel, als vereinsinternen Wettkampf organisiert hatte. In diesem Jahr folgte dann ein vereinsinternes 11-h Event des TV Scheeßel. Da haben nur noch 10 km an einer vollen Langdistanz mit 226 km gefehlt. Ich war danach so begeistert, dass ich spontan zugesagt habe, als mich mein Partner und Trainer Jürgen Klindworth im September fragte, ob ich nicht mit ihm zusammen beim IRONMAN auf der mexikanischen Insel Cozumel (Karibisches Meer) starten möchte.
Lange überlegen musste ich nicht. Trainiert hatte ich, mein Rad hätte ich sowieso mitgenommen und die flachen Strecken kamen mir sehr entgegen. Da habe ich noch nicht ahnen können, dass in den letzten Wochen vor dem Wettkampf erst eine Rippenprellung und dann eine Rachenentzündung die unmittelbare Wettkampfvorbereitung zunichtemachen würden. Aber was nicht ist, ist nicht und mein Training davor würde ausreichen, so mein Trainer. Ich wollte ja nur ankommen. Beruhigt hat mich das natürlich nicht.
Nach einer 35-stündigen und sehr turbulenten Anreise mit verpasster Fähre, hohem Wellengang und prompt reagierendem Magen standen die ersten Tage ganz im Zeichen der Regeneration und Akklimatisierung. Als Typ von „lieber mehr als zu wenig“ fiel mir das Füße still halten nicht einfach. In der Rennwoche kann man kein fehlendes Training mehr nachholen, so mein Trainer. Mit seinen über 30 Jahren Triathlonerfahrung bewahrt er mich Gott sei Dank nicht nur vor Fehlern dieser Art. Wir hatten auch noch Glück und sind vom Magen-Darm-Virus verschont geblieben, der weit über die Hälfte der Athleten in der Hotelanlage vor dem Wettkampf erwischt hatte. Vielleicht hat sich da die Ruhe schon ausgezahlt.
Bis zum Renntag, der immer näher rückte, habe ich die versprochenen Temperaturen um die 30 Grad und Sonne auf Cozumel vermisst. Stattdessen gab es viele Regenfälle, von denen nicht nur die Insulaner, sondern auch die Straßen, die Kanalisation und schlussendlich die Gullideckel überfordert waren. Die traumhafte Hotelanlage im Dschungel und mit direktem Meerzugang hat dafür ein wenig entschädigt.
Meine Aufregung hielt sich in Grenzen, ich war sogar entgegen meinem Naturell außergewöhnlich tiefenentspannt. Ich konnte mir einfach nicht vorstellen, dass ich wirklich am Sonntag am Start stehen und einen IRONMAN finishen würde. Selbst der Rad-Checkin am Chankanaab Park hat meine Aufregung nicht wirklich gesteigert. Die Mexikaner waren logistisch mit der Überzahl der Athleten etwas überfordert.
Wenn in den Vorjahren 1300 – 1500 Athleten am Start standen, waren es in diesem Jahr 2700 Athleten. Da wurde der Bikepark kurzer Hand provisorisch erweitert, die letzten Startnummern beißen die Hunde (ich hatte natürlich eine aufgrund meiner späten Anmeldung) und die Laufteppiche haben dann eben nicht mehr für alle gereicht. Bei Dauerregen und Matsch und steinigem Untergrund weiß jeder Triathlet, wie man dann in seine Radschuhe steigt. Also gleich mal noch ein Handtuch eingesteckt. Am Morgen des Renntages fehlte es überall an Luftpumpen und der Abtransport in Bussen zum Schwimmstart gestaltete sich aufgrund der Vielzahl der Athleten zum ersten Stau. Am Schwimmstart war dann Umziehen im Freien bei weiterhin strömenden Regen angesagt. Ich stand mit Melanie Wiechert von den Triathlonfüchsen Osterburg im Schwimmblock und ich war nicht die Einzige, die gefroren hat. So haben wir uns beide auf 27 Grad warmes Wasser gefreut. Bei den hohen Temperaturen war natürlich Neoprenverbot, aber dafür durften wir uns über Strömungsunterstützung und kristallklares Wasser freuen. Es ging geradewegs 3.8 km parallel zum Ufer wieder zum Bikepark zurück.
Ich bin immer froh, wenn ich unbeschadet und nicht mit Unmengen an Meereswasser im Bauch aus dem Wasser steigen kann. Die erste Disziplin konnte ich sogar mit einem persönlichen Rekord nach 1:03 h beenden. Das war ja schon mal ein Paukenschlag. Der Strömung sei Dank, aber es haben auch ein paar Meter gefehlt. Egal, schnell zum Rad, Füße abtrocknen, Helm auf und los geht’s. Leider habe ich in der Wechselzone einen Athleten, der einfach stehengeblieben ist, aufgespießt. Also erst mal seinen Triathlonanzug aus meiner Handbremse befreit, leider ein Loch für ihn und weiter ging es. So etwas passiert schon mal im Eifer des Gefechts, aber meistens mir. Als ich auf die Radstrecke gefahren bin, habe ich im ersten Moment gedacht, ich bin auf einer Kaffeefahrt. Logisch, dass sich 2700 Athleten in 3 x 60 km Runden nicht sofort auflösen. Windschattenfahren war leider fast uneingeschränkt möglich, die Referees haben nicht wirklich durchgegriffen. Ich bin es gewohnt, allein zu fahren und habe mich von den Gruppen daher ferngehalten. Die Radstrecke war komplett für den Verkehr gesperrt, aber aufgrund des vielen Regens, teils auch sinnflutartig, nicht so einfach zu fahren.
In San Miguel wartete mit überfluteten und nach Kanalisation stinkenden Straßen eine große Herausforderung. Den Untergrund konnte man streckenweise nicht mehr erkennen, an einer Stelle ging es sogar durch knietiefes Wasser und da half nur beten, dass man dies ohne Platten bewältigt. Auch mein Garmin-Radcomputer konnte dem Regen nicht standhalten und das Touchdisplay hat im Takt der Regentropfen ein Eigenleben entwickelt. Also umswitchen und nach Gefühl fahren: Wattzahl, Herzfrequenz, km und Geschwindigkeit waren einfach nicht mehr ablesbar. Die Abstände der Versorgungsstände waren vorbildlich. Nur zeigte sich da auch wieder, dass die Vielzahl der Athleten die Helfer überforderte. Die Radflaschen, die man zum Austausch erhält, konnten teilweise nicht rechtzeitig mit Wasser nachgefüllt werden.
Da half dann nur kurz anhalten und selbst befüllen. Trotzdem war die Radstrecke aufgrund der 3 Runden sehr kurzweilig und die Passagen direkt am Meer entlang einfach nur wunderschön. Mit Sonne natürlich noch schöner, aber so musste man nicht schon auf der Radstrecke seinen Körper runter kühlen. Alles hat auch eine positive Seite. Ich war trotzdem froh, nach 182 km endlich in meine Laufschuhe steigen zu können, die in einer großen Tiefgarage eines Einkaufszentrums vor dem Regen geschützt und trocken waren. Meinen Platz unter 2700 anderen habe ich wider Erwarten recht schnell gefunden.
Dass ich sogar eine Radzeit von unter 6 h geschafft hatte, habe ich erst im Ziel erfahren. Schade, das hätte mir wahrscheinlich noch mehr Flügel verliehen. Aber mein Garmin war ja in den Streik getreten. Schnell, schnell, zack, zack und tatsächlich das Headband mit Schirm verkehrt herum aufgesetzt. Der Schirm stand nach oben und ich habe mich die ersten 10 km gewundert, dass mein Gesicht trotz Kühlung brennt. Es sah nicht nur richtig deppert aus, etliche Mitstreiter haben sogar gedacht, ich habe den Schirm absichtlich so aufgesetzt, um das Eis dort oben auf dem Kopf zu lagern. Vielleicht ist das ja eine Anregung für den nächsten IRONMAN auf Cozumel. Zu laufen war der anschließende Marathon (auch dieser für mich eine Premiere) mitten durch die Inselhauptstadt San Miguel über 3 Runden a 14 km, immer 7 km auf der einen Straßenseite hin und 7 km auf der anderen Straßenseite zurück. Auch da ging es munter durch die Kloakenlöcher und der Schwefelgeruch war allgegenwärtig. Die Mexikaner haben uns auf der Laufstrecke tatkräftig unterstützt und begeistert angefeuert. Die Stimmung im Ort war grandios. Von der Vielzahl der Versorgungstische war ich schon im Vorfeld angetan, nach jedem km gab es Wasser, Cola und Gatorade als isotonisches Getränk (zum Vergleich: selbst auf Hawaii gibt es nur jede Meile = 1,61 km einen Verpflegungsstand). Ich habe natürlich jeden Tisch mitgenommen, denn Abkühlen und Trinken waren absolut wichtig, da unterdessen der Regen aufgehört hatte und die Sonne brannte. Die hohe Luftfeuchtigkeit tat ihr Übriges. Nur leider war auch hier die Versorgung schnell Mangelware und wer nicht in 10 h im Ziel war, hatte zumindest auf der zweiten Laufhälfte kein Wasser und keine Cola mehr. Da gehen einem dann schnell mal die Lichter aus. Kurz bevor sie mir ausgingen, konnte ich eine Flasche Wasser von Mitarbeitern eines Hotels ergattern (mein einziger Sprint), die den Versorgungsengpass mitbekommen und ihre Mitarbeiter mit Wasserflaschen an die Strecke gestellt haben. Irgendwann habe ich noch eine Getoradeflasche auf der Straße aufgesammelt und mich so über die 42 km gerettet. An schnelles Laufen war da nicht mehr zu denken. Ich habe noch nie so viele Athleten gehen sehen und ich war auf meinen letzten 7 km eine der Wenigen, die noch gelaufen ist. Aber besser langsam ins Ziel als gar nicht. Mit einem Lächeln ankommen ist die Devise und das galt auch für mich bei meiner ersten Langdistanz. Zwei Boxenstopps haben mir nebenbei gezeigt, dass man einen pitschnassen Triathloneinteiler mit langen Armen zwar ausziehen kann, wenn auch sehr mühsam und mit vielen Verrenkungen, aber wieder anziehen geht gar nicht. Also Oberteil und Arme hängen gelassen, es war ja warm und kurz vor dem Ziel wegen der Fotos und der Vorschriften wieder in den Anzug gequält. Auf den letzten Metern kam mir dann auch mein Partner Jürgen schon entgegen, der längst vor mir im Ziel war. Mit einer unglaublichen Zeit von 9:50 h hat er in der AK60 nicht nur den 2. Platz erkämpft, sondern sich nach vielen Jahren mit Rückenproblemen den Traum von einem endlich wieder schmerzfreien Wettkampf erfüllt. Meinen Zieleinlauf habe ich ebenso genossen und konnte mit einem Siegerlächeln und vielen Jubelschreien nach 11.20 h in die coronabedingt leider leere Zielmeile einlaufen und die magischen Worte „YOU ARE AN IRONMAN“ aufsaugen. Meine Marathonzeit von 4:16 h spielte da keine Rolle mehr, ebenso nicht der 14. Platz von 81 Finishern in meiner Altersklasse.
Ich war einfach nur überwältigt, meinen ersten IRONMAN gefinisht zu haben und den auch noch in einer Zeit, die irgendwann mal auf der Wunschliste gestanden hätte, aber auf keinen Fall bei der ersten Langdistanz. Was soll ich sagen, ich war überglücklich und so aufgedreht, dass ich mich noch auf Cozumel für die nächste Langdistanz angemeldet habe und es kaum erwarten kann. Zur Belohnung gab es für die restliche Zeit auf der Insel nur noch Sonne, heiße Temperaturen und keinen Regen mehr. Wahrscheinlich mussten wir uns das gute Wetter erst verdienen.
Etliche Athleten, die Vielstarter auf Cozumel sind, haben derartige Verhältnisse in den letzten Jahren nicht erlebt. Wir werden die 226 km im viel beworbenen Paradies als außergewöhnliches Erlebnis trotzdem in sehr guter Erinnerung behalten, schon allein wegen der malerischen Kulisse und den Mexikanern mit großem Herz.
TLV beim 33. Sparkassen KnappenMan im Lausitzer Seenland - Ein Erlebnisbericht
Trotz sehr schlechter Wettervorhersage machten sich vier Triathleten vom TLV auf zum
33. Sparkassen KnappenMan nach Lohsa an den Dreiweiberner See. Sie hatten sich alle frühzeitig angemeldet, da der KnappenMan bereits im letzten Jahr trotz Pandemie durchgeführt werden konnte und in Deutschland sogar der einzige Langdistanzwettkampf im Jahr 2020 war. Angereist wurde zum größten Teil schon am Donnerstag, denn der Wettkampf selbst (28. August) war am Samstag.
Mario Schönherr hatte sich für die lange Distanz (3.8 km – 180 km - 42,2 km) entschieden und Andrea Reinhold, Matthias Schmaler und Jens Franzke für die Mitteldistanz (1.9 km – 90 km - 21,1 km). Für Andrea und Matthias war es die erste Mitteldistanz, wobei Matthias das Areal aus dem Jahr 2019 her schon kannte. Da musste er aber leider auf der Radstrecke mit einem platten Reifen aussteigen. Also hatte Matthias auf jeden Fall noch eine Rechnung offen.
Endlich wieder richtiges Wettkampffeeling, das war Adrenalin pur, die Aufregung groß und die Freude darüber stand allen Startern im Gesicht. Für viele Triathleten war es ja seit zwei Jahren der erste richtige Wettkampf. Ganz so unvorbereitet waren unsere Triathleten aber nicht. Matthias und Mario haben dieses Jahr zusammen schon den Altmarktriathlon in Wischer, Mario den Jedermann in Wassersuppe sowie eine privat durchgeführte Halbdistanz als Vorbereitung gefinisht und diese genutzt, um sich in Wettkampfstimmung zu bringen. Andrea konnte bei einem vereinsinternen 11h-Event des TV Scheeßel Erfahrung auf der längeren Distanz sammeln.
In der Früh war es mit 13 Grad und ein bisschen Regen erst mal sehr ungemütlich und die Wetteraussichten haben mit viel Regen und maximal 18 Grad auch nicht viel Besserung angezeigt. Dementsprechend war die Wechselzone nass und musste regensicher eingerichtet werden.
Für Mario ging es bereits um 7 Uhr ins knapp 18 Grad kalte Wasser. Die Mitteldistanzler hingegen konnten ausschlafen und starteten erst ab 11 Uhr. Der Schwimmstart erfolgte als Rolling-Start mit je 30 Athleten im Minutenabstand. Damit blieb das große Gewühle im Wasser aus. Der Kurs war als Dreieck im Dreiweiberner See abgesteckt, den Mario 2-mal mit einem kurzen Landgang schwimmen musste, die Mitteldistanzler absolvierten die knapp 2000 m nur einmal.
Die etwas längere Strecke zum Wechselgarten war mit einem kurzen Anstieg versehen. Da ging der Puls nach dem Schwimmen gleich noch mal in die Höhe. Die 90 bzw. 180 km Radstrecke war komplett für den Autoverkehr gesperrt und führte zum Scheibesee, der dann in jeder Runde umfahren werden musste, und wieder zurück. Mario kannte nach 6x Umrundungen sicherlich jedes sehr gut gekennzeichnete Loch auf dem Radweg um den Scheibesee. Die Strecke um den Scheibesee war sehr kurvig und damit technisch schon etwas anspruchsvoll, auch auf Grund des schlechten Belages. Aber alle vier Teilnehmer sind ohne Blessuren wieder vom Rad gestiegen und in die Laufschuhe gewechselt. Die flache, durchgehend asphaltierte und damit schnelle Laufstrecke führte auf einem Rundkurs mit einer kleinen Laufschleife dann wieder um den Dreiweiberner See. Mario durfte diesen Rundkurs für seinen abschließenden Marathon 4-mal genießen und die Mitteldistanzler bei ihrem Halbmarathon dementsprechend 2-mal. Das Wetter meinte es gut mit den TLV-Triathleten, der Regen im Laufe des Tages blieb aus und zum Schluss wurden sie dann sogar mit etwas Sonne belohnt. Viele Starter hatten aufgrund der schlechten Wettervorhersage noch kurzfristig abgesagt, die sich im Nachhinein sicher geärgert haben.
Für Mario war das Wetter auf der Langdistanz okay, weil trocken, auf der Radstrecke anfangs aber etwas kühl. Für seinen Laufpart waren die ca. 18 Grad am Ende dann ok. Auf der Schwimm- und Radstrecke hat sich die Vorbereitung auf den Punkt widergespiegelt mit 1:10 h beim Schwimmen und 4:56 h Rad. Beim abschließenden Marathon in 4:38 h hatte Mario dann leichte energetische Probleme … trotzdem souverän gefinisht mit persönlicher Bestzeit.
Andrea empfand es schon im Wasser als zu kalt. Die zusätzliche Weste auf dem Rad konnte die Kälte nicht vertreiben. Prompt gab es Magenprobleme. Beim Laufen fühlte sie sich dann aber wieder super und konnte viele Teilnehmer überholen.
Matthias hatte sich im Vorfeld das Ziel gesetzt, deutlich unter 5 Stunden zu bleiben. Mit seiner Endzeit von 4:45 h hat er sein gestecktes Ziel erreicht. „Beim abschließenden Halbmarathon wurde es aber nochmal echt hart hinten raus, aber das ist halt Triathlon".
Andrea konnte bei ihrem Mitteldistanzdebüt überraschend den Altersklassensieg erringen und war glücklich. Auch Mario, Matthias und Jens waren stolz auf ihre Ergebnisse. Diese motivieren für die nächsten Wettkämpfe und zeigen, dass sich das viele Training gelohnt hat. Die vier TLV‘er haben neben knapp über 400 anderen Triathleten auf der Mittel- und Langdistanz dem Wetter getrotzt - denn bei schönem Wetter kann ja Jeder starten - die perfekte Organisation und das schöne Triathlonflair um den Dreiweiberner See genossen und freuen sich nun entweder auf die Off-Season oder weitere Höhepunkte in diesem Jahr.
Andrea plant zum Beispiel im Herbst noch einen Halbmarathon und ihren ersten Ironman. Mario nutzt seine gute Form und startet dieses Jahr noch beim Radrennen „Mecklenburger Seenrunde“ über die 300 km Distanz und im Oktober beim Marathon in Magdeburg oder beim Brocken Marathon.
Die Ergebnisse im Überblick
Langdistanz
Es gab 90 Finisher: 84 Männer und 6 Frauen
Mario Schönherr kam in 10:56:13 Std auf den 7. Platz seiner Altersklasse (41. Platz Gesamt der Männer)
Mitteldistanz
Hier gab es 233 Finisher: 196 Männer und 37 Frauen
Andrea Reinhold siegte in ihrer Altersklasse in 5:13:55 Std (8. Platz Gesamt aller Frauen)
Matthias Schmaler kam in 4:45:51 Std auf den 6. Platz seiner AK ( 71. Platz Gesamt Männer)
Jens Franzke wurde Fünfter in seiner AK in 4:56:00 Std (97. Platz Gesamt Männer)
FOTO vlnr. : Andrea Reinhold, Matthias Schmaler, Mario Schönherr, Jens Franzke